Seit Ende November ist Jürgen Berger das neue Gesicht am Taktstock des Musikvereins. Derzeit bereiten wir uns gemeinsam mit ihm auf unseren „Frühlingsfrühschoppen“ am 19. März am Vereinsheim vor. Damit ihr Jürgen ein bisschen besser kennenlernen könnt, haben wir ihn um ein Interview gebeten:
Hallo Jürgen, du bist das neue Gesicht am Taktstock des Musikverein Weißbuch. Bitte stell dich uns kurz vor:
Wo wohnst du?-In Winnenden
Was machst du beruflich und was sind deine Hobbys?
-Ich bin Musiker, Musiklehrer und habe einen Musikshop mit eigener Musikschule in
Winnenden. Außerdem bin ich Werkzeugmacher und Maschinenbautechniker.
Mein Hobbys sind Musik sowie die Kampfkunst „Karate“.
Wie bist du zum Dirigentenpult gekommen?
-Durch Musikschul-Konzerte meiner eigenen Musikschule. Da stelle ich immer ein Orchester zusammen und dirigiere sie eben auch.
Wie bist du denn auf den Musikverein aufmerksam geworden? Welchen Eindruck hattest du vom
Musikverein vor deinem Engagement?
-Durch Armin Haller! Ich war immer beeindruckt von der Spielfreude und vom Klangkörper des Vereins.
Was hat dich dann bewogen dich bei uns zu melden?
-Da mir die Arbeit mit Orchestern sehr viel Spaß macht, Ihr einen Dirigenten gesucht habt und ich eure Musik liebe, war die Konsequenz klar!
Wie bist du selbst zur Musik gekommen?
- Durch Louis Armstrong; sein Trompetenspiel hat mich nicht mehr losgelassen.
Du spielst ja viele verschiedene Instrumente. Wenn du dich für eines entscheiden müsstest, für
welches schlägt dein Herz am meisten?
-Mein Herz schlägt für die Musik! Instrumente sind nur Werkzeuge, um damit Musik zu machen.
-Wenn ich mich aber trotzdem entscheiden müsste, dann vermutlich für die Klarinette oder/und das Saxophon - diese Instrumente sind mir „angewachsen“!
Was sind deine Lieblingswerke für Orchester und welches Stück willst du mit dem Musikverein unbedingt mal spielen?
-Ich möchte Werke spielen, dem Orchester und mir gleichermaßen gefallen und mit denen ich die Herzen „meiner Musiker“ höher schlagen lassen kann. So entsteht Musik, die Musiker, Dirigent und Zuhörer
begeistert! Ein Stück, was mir besonders gut gefällt, habe ich trotzdem : „Music“ (...was My First Love) von John Miles. Das ist sogar in der Notenliste enthalten - werde ich mal im Musikerausschuss
einbringen!
Was sind denn deine musikalischen Ziele mit uns?-Gute Musik zu machen, die uns und den Zuhörern gefällt und die viele dazu bewegt mit uns zusammen zu musizieren.
Was ist dir denn wichtig am Vereinsleben? -Außer der Musik natürlich auch die Gemeinschaft.
Was wünscht du dem Verein für die nächsten Jahre? -Keinen Lockdown mehr! -Wachstum (Musiker und Know-how)….… und, dass ich möglichst viel dazu beitragen kann!
Wenn du 3 Dinge am Verein frei ändern könntest (ohne Einschränkungen) was würdest du deinem ersten Eindruck nach ändern wollen?
Viel Veränderung braucht der Verein denke ich nicht. Die Organisation des Vereins ist vorbildlich. Wichtig ist jetzt nach der Coronazeit wieder präsent zu sein, die Jugend aufzubauen, tolle Musik zu machen, die viele anspornt mit uns zusammen zu musizieren.
Zum Schluss noch ein paar Entscheidungsfragen:
Polka oder Marsch?- Polka!
Traditionelle oder moderne Titel?- Mal so, mal so …..
Konzert oder Straßenfest?- Beides gleichermaßen
Bier oder Wein?- Wein!
Disziplin oder Spaß auf der Bühne?- Spaß, wenn Disziplin den Spaß fördert, auch Disziplin.
Herzliche Einladung an alle Mitglieder zur Hauptversammlung am 24.03.2023 um 20:00 Uhr ins Schützenhaus Ödernhardt
Tagesordnung
1. Begrüßung
2. Berichte
3. Aussprache zu den Berichten
4. Entlastung
5. Teambasiertes Vereinsmanagement
6. Neufasssung der Satzung
7. Neuwahlen
8. Sonstiges
Schriftliche Anträge an die Hauptversammlung sind bis spätestens 21.3.23 an die 1. Vorsitzende, Stefanie Herd (stefanie.herd@mv-weissbuch.de), zu richten.
Wir verwöhnen Euch nicht nur kulinarisch sondern auch musikalisch: Platzkonzert 19:00 Uhr. Freut euch auf heiße Saiten und Paprika Würste und leckere frische Waffeln.
Nach fast drei Jahren Konzertpause und einer nicht allzu langen Vorbereitungszeit haben wir das Konzertwochenende mit Spannung erwartet. Bereits zu Beginn des Abends ist jedoch, ganz im Zeichen unseres Konzertmottos, die Sonne aufgegangen, als unsere „Starter“ mit Dirigentin Katharina Scherer die Bühne betraten.
Sie haben uns mit „The Magnificent Seven“ und „Eye of the Tiger“nicht nur musikalisch überrascht, auch die Moderation ihrer Stücke haben sie selbst übernommen und wurden mit viel Applaus verabschiedet. Das war wirklich meeega...!
Das Jugendorchester unter der Leitung von Julia Schmied folgte mit drei Stücken, unter anderem mit „Irish Dream“ von Kurt Gäble und haben sowohl das Publikum als auch alle aktiven Musiker mehr als begeistert. Auch die Moderation von Schlagzeuger Julian Grözinger stand der musikalischen Darbietung in nichts nach, und wir freuen uns jetzt schon auf die nächsten Jungmusiker aus euren Reihen!
Bestens vorbereitet nahmen im Anschluss unsere „Spätzünder“, auf die wir sehr stolz sind, auf der Bühne Platz und Dirigentin Katharina Scherer zählte zu „Pomp and Circumstance“ von Edward Elgar ein. Geli Liedle hatte die Moderation übernommen und kündigte „Swinging Youngsters“ an
(Bei den Spätzündern bleibt man einfach jung und es ist nie zu spät bei ihnen einzusteigen) worauf als letztes Stück der Ohrwurm „Mama Leone“ folgte und den ersten Teil des Abends beendete.
Wir konnten zwar nicht ganz so viele Gäste begrüßen wie in den letzten Jahren, was sicher auch dem Brückentags-Wochenende und dem Herbstferienbeginn geschuldet war, dennoch konnten wir viele bekannte und unbekannte Gesichter aus nah und fern in der wunderbaren Atmosphäre der Aula in der Nachbarschaftsschule begrüßen, und der Blick von der Konzertbühne, welche das aktive Orchester zum Start des 2. Teil des Konzertabends betreten hatte, war einfach wunderbar. Unter der Leitung von Dirigent Ingo Scherhaufer ertönte gleich als erstes Stück der fulminante Konzertmarsch „Die Sonne geht auf“ von Rudi Fischer gefolgt von dem Konzertwalzer „Träumerei“. Es war einfach unbeschreiblich, nach so langer Zeit einmal wieder ein Konzert zu spielen und die Stimmung auf der Bühne war fantastisch.
Ingo Scherhaufer führte uns sicher und ebenfalls bestens gelaunt durch das Konzertprogramm, unterbrochen durch die humorvolle und ganz eigene Moderation unserer lieben Andrea, lieben Dank dir hierfür! Neben der „Perger Polka“, dem Medley aus „König der Löwen“, der „Blues Brothers Revue“, „Abba Gold“ stand auch „Für mich solls rote Rosen regnen“ von Hildeard Knef auf dem Programm, ehe mit Ingo Scherhaufer am Gesang als letzter Titel „Ich glaub es geht schon wieder los“ von Roland Kaiser erklungen ist. Nach viel wohltuendem Applaus spielten wir gerne noch den „Radetzky-Marsch“ als Zugabe, ehe das große Finale, zu dem sich alle Gruppierungen des Musikvereins auf der Bühne versammelten, mit „Firework“ von Katy Perry einen fantastischen Konzertabend beendete.
Wir danken allen Konzertbesuchern von Herzen, allen Helfern, Kuchenspendern und ganz besonders unseren Dirigent/innen Katharina, Julia und Ingo für eure Geduld mit uns und die tolle Vorbereitung!
Für mehr Fotos, schaut gerne in unserer Fotogalerie vorbei!
Wir freuen uns sehr, dass im Rahmen des Jahreskonzerts endlich einige ausstehenden Ehrungen nachgeholt werden konnten. Ehrenvorsitzender Armin Scheiffele hat diese zusammen mit Sabrina Klenk vorgenomen.
Die Ehrennadel in Bronze (Blasmusikverband Baden-Württemberg) für 10jährige, aktive Tätigkeit wurde überreicht an
Joachim Liedle (Derzeit aktiv bei den Spätzündern am Tenorhorn und immer da wo es Bier gibt!)
Die Ehrennadel in Silber (Blasmusikverband Baden-Württemberg) für 20jährige, aktive Tätigkeit wurde überreicht an
Jan Kunz (Schwarzwälder, aktiver Musiker am Tenorhorn und Flügelhorn, privat spielt er auch Basstrompete, 6 Jahre 2.Vorsitzender)
Die Ehrennadel in Gold mit Urkunde (Blasmusikverband Baden-Württemberg) für 30jährige, aktive Tätigkeit wurde überreicht an
Ingo Scherhaufer (6 Jahre Jugendleiter im MV Weißbuch, Dirigent Stadtkapelle Winnenden von 1998-2008, Unser Vizedirigent seit 2009 und übernimmt momentan alle Dirigentenaufgaben beim MV Weißbuch, Chef und Moderator von Bubaranka Blasmusik, aktuelles Ausschussmitglied, gefragter LKW-Fahrer)
Die Ehrennadel in Gold mit Diamant und Ehrenbrief (Blasmusikverband Baden-Württemberg) für 40jährige, aktive Tätigkeit wurde überreicht an
Ralf Kaiser (derzeit aktiv als Schlagzeuger Hauptkapelle und Bubaranka Blasmusik, Kassier von 2002-2014, leidenschaftlicher Motorradfahrer)
Dirigentennadel in Bronze mit Urkunde (Blasmusikverband Baden-Württemberg) für 10jährige, aktive Tätigkeit in der musikalischen Leitung wurde überreicht an
Thorsten Halder (Dirigent MV Weißbuch von 2010-2020)
Ehrenmitgliedschaft, Ehrennadel in Gold mit Diamant und Urkunde: "In Anerkennung und Dankbarkeit für besondere Verdienste um den Musikverein Weißbuch e.V.
Michael Holzwarth (weit über 50 Jahre aktives Mitglied beim MV am Flügehorn, derzeit Gesangspartner von Ingo Scherhaufer in der aktiven Kapelle und bei Bubaranka Blasmusik, sorgt immer für die schönen Dekorationen und Blumenarrangements bei allen MV Veranstaltungen, leidenschaftlicher Jäger und mittlerweile stolzer 2facher Opa)
Foto: Wir gratulieren allen Geehrten von Herzen und sagen DANKE für alles was ihr geleistet habt und für die Unterstützung die wir immer noch durch euch haben. Es ist einfach schön, euch in unserer Mitte zu haben. Von links: Sabrina Klenk, Joachim Liedle, Jan Kunz, Ingo Scherhaufer, Ralf Kaiser, Michael Holzwarth, Thorsten Halder und Armin Scheiffele
Auch bei einigen Startern und Jungmusikern konnten Jugendleiter Gina Bay und Tobias Liedle Urkunden zum bestandenen Junior-Abzeichen beziehungsweise des bestandenen D 1 Lehrgangs des Blasmusikverbands Rems-Murr im Rahmen des Konzerts überreichen! Der Musikverein Weißbuch gratuliert euch ganz herzlich hierzu. Macht weiter so, wir sind sehr stolz auf euch!
Herbstfest 2022 - ein toller Abend mit vielen Emotionen. Danke an Peter Wahl und sein Team die perfekte Bewirtung und wir freuen uns schon auf 2023.
Nach 2 Tagen Dauerregen ein glücklicher Saisonabschluss des Biergarten Schorndorf. Danke an Holger und sein Team - ihr seid Spitze!
Endlich, endlich wieder Lindenfest! Wie sehr hatten wir uns alle darauf gefreut! Nach einer gefühlten Ewigkeit war es dann soweit: Bei strahlendem Sonnenschein und bestem Festwetter konnten wir unsere Musikfreunde aus Steinenberg-Rudersberg mit ihrem Dirigenten Toni Hinderer auf der Festbühne begrüßen. Vielen Dank nochmals an dieser Stelle dass ihr so spontan eingesprungen seid, die Extra-Runde Willi -Long haben wir sehr gerne spendiert! Auch für die Polka "Am Ebnisee", welche Toni Hinderer eigens komponiert und als Geschenk zum MV Jubiläum überreicht hat, sagen wir herzlichen Dank. Wir freuen uns jetzt schon aufs Einstudieren! Nach mehreren Zugaben verabschiedeten wir unsere Musikfreunde und es hieß " Bühne frei" für das aktive Orchester des Musikverein Weißbuch. Es war einfach ein Genuss, Dirigent Ingo Scherhaufer konnte es nicht oft genug sagen, allein der Blick von der Bühne über den vollbesetzten Festplatz, die Pagodenzelte, die lauschigen Plätze unter der Linde, dazu der Blick auf das Weißbucher Wahrzeichen dem "Türmle", einfach unbeschreiblich. Für Klein und Groß war vom Sandkasten über Bistro und Bar, einem tollen Stand der Jugend mit süßen Leckereien für Jeden etwas geboten. Musikalisch sorgte Dirigent Ingo sowieso wie immer mit seiner Musikauswahl für fantastische Stimmung. Selbst der Nr. 1 Hit "Laila", gesungen von unserer Sasse, war in Weißbuch zu hören und wurde noch nach der letzten Zugabe ein weiteres Mal von den Besuchern gefordert. So erlebten wir alle einen fantastischen Samstagabend, der für viele Musiker/innen und Festbesucher erst weit nach Mitternacht ein Ende gefunden hatte.
Schon lange bevor am Sonntagfrüh der Weißwurstduft über den Festplatz wehte, waren unsere MV-Senioren am Werk und hatten den Festplatz auf Vordermann gebracht! Einfach klasse! Gegen halb elf konnten wir bereits die ersten Frühschoppenbesucher begrüßen, pünktlich um 11 Uhr zählte Dirigent Ingo das erste Stück ein und wir begrüßten unsere Besucher mit dem Konzertmarsch "Abel Tasman". Mit einem abwechslungsreichen Programm von Polka über ganz moderne Titel unterhielten wir unsere Gäste, und natürlich durfte auch die Weißbucher Hymne "Veilchenblaue Augen" nicht fehlen. Gespannt sahen wir dann dem Frühschoppenfinale gemeinsam mit unserem Nachwuchs sowie den Spätzündern entgegen. Bürgermeister Holger Niederberger war ebenfalls eingetroffen und hatte dem MV Weißbuch mit einer kleinen Ansprache noch zum Jubiläum gratuliert. Dann war es endlich soweit: Starter, Jugend, Spätzünder und Aktive gemeinsam auf der Bühne! Neben "Firework" von Kathy Perry hatten wir "Ein hoch auf Uns" von Andreas Bourani gemeinsam einstudiert, das Highlight hierbei war der Gesang von den Startern Mia und Sophie, welche sich gemeinsam mit Gina Bay vor diesem großen Publikum ans Mikro getraut und uns alle restlos begeistert haben! Ihr ward einfach super! Der Nachmittag gehörte dann noch einmal den Startern und den Spätzündern mit Dirigentin Katharina Scherer sowie dem Jugendorchester unter der Leitung von Julia Schmid. Alle durften nicht ohne mindestens einer Zugabe von der Bühne. Vielen Dank euch! Wir freuen uns jetzt schon auf euren nächsten Auftritt!
Ab dem späten Nachmittag kamen dann alle Fans der Böhmisch-Mährischen Blasmusik auf ihre Kosten. Kein Lindenfest ohne Ingo Scherhaufer und seine " Bubis", welche dieses Mal quasi als "Vorgruppe" des für den Abend mit Spannung erwarteten Wilfried Rösch und seinem Projektorchester fungierten und das Publikum bestens eingestimmt hatten.
Dann endlich war es soweit: Um 19 Uhr startete Wilfried Rösch und seine Blasmusikfreunde ein wahres Böhmisch-Mährisches Feuerwerk welches sowohl die eigens angereisten Rösch-Fans als auch das Weißbucher Publikum nebst uns Musiker/innen über Stunden begeisterte.
Es war für alle ein einmaliger Erlebnis diese Musiker noch einmal live auf ihrer Abschiedstour zu erleben. Als die letzten Töne nach mehreren Zugaben verklungen waren, ist fast ein Sommernachtsmärchen für uns in Weißbuch zu Ende gegangen. Nach langer Corona-Pause durften wir dank großartigem Zusammenhalt und Unterstützung von vielen Seiten endlich wieder ein gelungenes Lindenfest feiern.
Wir sagen DANKE an alle Helfer bei Auf und Abbau, unseren treuen Festhelfern (ihr seid super!), den verständnisvollen Anwohnern (unbezahlbar), unseren Sponsoren, allen Spendern, den vielen Kuchen/Tortenbäckern, den Orga-Teams, unseren Dirigentinnen Julia und Katharina und ganz besonders Ingo für die musikalische Leitung an beiden Tagen, unseren Senioren, der Nachtwache, einfach bei Allen die uns in irgendeiner Form unterstützt haben und natürlich bei den vielen, vielen Festbesuchern die den Weg zu uns nach Weißbuch gefunden haben. DANKE!
Weitere Fotos in der Bildergalerie!
Am 29.05.2022 haben wir im Rahmen der 50 Jahre Berglen Festtage im Festzelt am Erlenhof gespielt. Der erste Auftritt in einem Festzelt vor großem Publikum nach fast 3 Jahren! Dementsprechend haben sich alle Musikerinnen und Musiker sehr auf diesen Tag gefreut. Vor einem tollen Steinacher Sonntagnachmittagspublikum einschließlich der noch anwesenden, bestens aufgelegten Musikkameraden aus Ottaker, durften wir 2 1/2 Stunden Musik von Polka bis Modern präsentieren. Gleich als 2. Titel hatte Dirigent Ingo Scherhaufer unser extra für den Wiedereinstieg nach der unendlich langen Coronapause einstudiertes " Ich glaub, es geht schon wieder los" von Roland Kaiser aufgelegt. Nach mehreren geforderten Zugaben verließen wir die Steinacher Bühne in der Hoffnung, alle Festbesucher Ende Juli auch bei uns in Weißbuch begrüßen zu dürfen
Was für ein Fest ....!!!!
Wie im Märchen fühlten sich Musikerinnen und Musiker, jung und jung-geblieben, vor dieser Kulisse in unserer "Homebase" . Nach 3 Jahren endlich wieder ein 1. Mai vor unserem fantastischen Weissbucher Publikum, so Dirigent Ingo Scherhaufer bei der Begrüßung der Gäste, die sehr zahlreich aus nah und fern den Weg nach Weißbuch gefunden hatten. Bereits kurz nach Festbeginn freute sich die aktive Mannschaft über einen vollen Festplatz und tolle Stimmung. Einer der Höhepunkte des Festtages, stellte der gemeinsame Auftritt aller Gruppen: Starter, Jugend, Spätzünder und Aktive dar. Im Anschluss gaben unsere Starter und Spätzünder mit ihrer Dirigentin Katharina und die Jugend mit ihrer Dirigentin Julia ihr Können zum Besten. Den Festabschluss krönten in gewohnter Weise bei strahlendem Sonnenschein unsere Bubis unter der Leitung von Ingo Scherhaufer. Wir danken allen Besuchern, Gönnern, Spendern, Helfern, Kuchenbäcker und allen die zum Gelingen dieses tollen Festes beigetragen haben. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen mit euch allen bei den kommenden Auftritten spätestens am Lindenfest.
<< Neues Textfeld >>
Sommerständchen mit Kuchenverkauf auf der
Festwiese in Vorderweißbuch!
Viele Monate konnten wir nicht proben, Auftritte und Veranstaltungen waren nicht möglich. Vor vier Wochen haben wir die Probenarbeit, wenn auch Corona bedingt etwas eingeschränkt, wieder aufgenommen und freuen uns auf unser kleines Sommerständchen am 2. August 2020 unter der Leitung von Lisa Joos und vor allen Dingen auf ein Wiedersehen mit euch.
Im Anschluss verkaufen wir wieder unsere sehr leckeren Kuchen und Torten im Vereinsheim!
Also, schon mal vormerken:
Sommerständchen mit Kuchenverkauf
Sonntag, 2. August 2020
11.00 Uhr
am Vereinsheim Vorderweißbuch
Aufgrund der schwierigen Lage in diesem Jahr ohne Feste und Veranstaltungen sind Spenden für unsere Vereinsarbeit herzlich willkommen.
Ab 12.00 Uhr Verkauf unserer selbst gebackenen Kuchen und Torten im Vereinsheim!
Wir bitten um Einhaltung der geltenden Abstands- und Hygieneregeln.
Es stehen keine Sitzgelegenheiten zur Verfügung. Sitzgelegenheiten und Sonnenschutz sind selbst mit zu bringen.
Bei schlechtem Wetter findet nur der Kuchenverkauf statt.
Liebe Musikerinnern und Musiker, liebe Eltern, liebe Freunde,
zur aktuellen Lage muss ich nicht viel sagen, die Medien überschlagen sich stündlich! Selbstverständlich haben auch wir seit einigen Wochen die Vereinsarbeit und alle damit verbundenen Aktivitäten
komplett eingestellt. Wie lange dieser Zustand anhalten wird und wann wir den Vereinsbetrieb wieder regulär aufnehmen können, ist aktuell nicht absehbar.
So lange wir jeden Tag neue Einschränkungen haben, wagen wir dazu keine Prognose. Aktuell denke ich auch, dass wir unsere traditionelle Hocketse am 01.Mai nicht veranstalten können.
Wir halten euch auf dem Laufenden, sobald sich die Lage wieder bessert und wir die Aktivitäten wieder aufnehmen.
Wir wünsche jedem Einzelnen von Herzen, dass ihr gesund bleibt!
P.S. Musik vertreibt die Langeweile: Sonntag 18:00 Uhr sind alle aufgerufenen aus den Fenstern zu musizieren! Vielleicht hat der eine oder andere Lust mitzumachen.
Thorsten Halder verlässt den Musikverein Weißbuch
Nach fast genau 10 Jahren Dirigententätigkeit wird Thorsten Halder den Musikverein Weißbuch nun im Frühjahr verlassen.
Gespräche zwischen Thorsten und den Vorständen gab es schon seit einiger Zeit und die finale Entscheidung ist allen sehr, sehr schwer gefallen.
Thorsten hat sich immer mit großer Leidenschaft und Emotionalität für seinen Verein, seine Mannschaft und das musikalischer Ergebnis eingesetzt. Wir haben mit großem gegenseitigen Vertrauen in der Vergangenheit Highlights zusammen erlebt aber auch schwierige Phasen durchstanden und waren uns immer einig, dass wir den gemeinsamen Weg mit 100-prozentiger Überzeugung gehen wollen und müssen. Diese gemeinsame Überzeugung war leider nach 10 Jahren nicht mehr im notwendigen Umfang gegeben, das mussten sich beide Seiten nun offen und ehrlich eingestehen.
Wir sind sehr dankbar für Thorstens Einsatz in den letzten 10 Jahren.
Thorsten wird uns als Lehrer und Ausbilder fürs tiefe Blech auch künftig erhalten bleiben. Darüber freuen wir uns sehr!
Zahlreiche Ehrungen im Rahmen des Konzerts
Eine ganze Reihe Ehrungen konnte Florian Loup vom Blasmusikverband Rems-Murr zusammen mit den Vereinsvorständen vornehmen:
Unter großem Applaus überreichte Florian Loup Nadel und Urkunde für 50 jährige aktive Vereinszugehörigkeit an Gerhard Geiger und Michael Holzwarth.
Außerdem geehrt wurden für 10 Jahre aktive Mitgliedschaft beim Musikverein Weißbuch Jessica Rabold, für jeweils 20 Jahre Annika Holzwarth und Dirk Holzwarth sowie Carolin Reißmüller. Bereits 30 Jahre aktiv dabei ist Katja Hahn. Für 20 Jahre Dirigententätigkeit bekam Vizedirigent Ingo Scherhaufer die Ehrennadel in Gold vom Verband überreicht.
Intern ehrte der Musikverein Weißbuch für 25 jährige Vereinszugehörigkeit Rolf Häfner und Andreas Reißmüller.
Allen Geehrten sagen wir herzlichen Glückwunsch und freuen uns auf viele weitere gemeinsame Jahre!
Dann hieß es Bühne frei für das aktive Orchester des Musikverein Weißbuch unter der Leitung von Thorsten Halder, welches mit dem "Montana Marsch" die erste Etappe auf dem Weg zum Gipfel bestritt. Das bunte, zum Konzertmotto "Der Berg (g)ruft" passenden Repertoire von Marsch, Polka, dem Hauptwerk "Pilatus:Mountain of Dragons", moderne Titel wie "Verdammt lang her" von Andreas Gaballier sowie Filmmusik begeisterte das tolle Steinacher Publikum. Mit Gina Bay und Lisa Joos haben wir zwei wunderbare Sängerinnen in den Reihen, beide begeisterten mit "Colors of the Wind" aus Walt Disneys Pocahontas, sowie "Ain`t no Mountain high enough".
Großes Finale mit allen beteiligten Musikerinnen und Musikern
Nach langanhaltenden Applaus versammelten sich Starter, Jugendorchester und Spätzünder gemeinsam mit dem aktiven Orchester auf der Bühne zum großen Finale und verabschiedeten sich mit "Thank you for the Music" vom begeisterten Publikum, welches uns den ganzen Abend mit viel Applaus belohnt hatte!
Wir danken unseren Dirigenten Thorsten, Lisa und Katharina für die Konzertvorbereitung, Andrea Frey für die Moderation, allen Konzertbesuchern, den Helfern, Kuchenbäckern und Spendern, sowie allen die zum Gelingen dieses tollen Konzerts beigetragen haben!
Probenwochenende
Am Samstag, den 16. November 2019 und Sonntag, den 17. November 2019 hatten wir im Landfrauenheim in Vorderweißbuch unser Probenwochenende. Am Samstag probten wir von 9.30 Uhr bis 17.30 Uhr Weihnachtslieder und diverse Stücke für das kommende Jahreskonzert. Zum Mittagessen gab es Schnitzel mit Kartoffelsalat. Am Sonntag trafen wir uns wieder um 9.30 Uhr und probten gemeinsam weiter. Mittags gab es Pizza zum Essen. In den mehreren kleinen Pausen die wir machten, wurden wir von leckerem Kuchen versorgt. Vielen Dank hierfür an die Eltern!
Sie sind herzlich eingeladen am 14. Dezember 2019 auf dem Weihnachtsmarkt in Birkenweißbuch sowie am 24. Dezember 2019 beim Weihnachtsspielen in den Teilorten den weihnachtlichen Klängen zu lauschen sowie natürlich am Jahreskonzert am 01. Februar 2020 in Steinach, das Ergebnis des Probenwochenendes und vieler weitere intensiven Proben zu hören.
(Bericht von Finn-Luca Palmer)
Rückblick: Herbstfest der Blasmusik 2019
Freunde böhmisch-mährischer Blasmusik kamen beim Jahresabschlusskonzert von Bubaranka Blasmusik ins Schwärmen
Richtig gute Blasmusik und leckeres Essen, sollen bekanntlich sinnvolle Partner zueinander sein und den Genießern ein Lächeln ins Gesicht zaubern.
Bestimmt wurden auch gerade deshalb die Sinne der zahlreich anwesenden Zuhörerinnen und Zuhörer beim diesjährigen Herbstfest der Blasmusik angeregt und haben durchweg für zufriedene, fröhliche und entspannte Gesichtszüge gesorgt. Im voll besetzten großen Saal vom Gasthaus Lamm in Schornbach wurde am 19. Oktober 2019 musikalisch und kulinarisch viel Bekömmliches und Gutes „serviert“.
Begeisterung war an diesem Abend auch bei den musikalischen Akteuren von Bubaranka Blasmusik und ihrem gut aufgelegten Dirigenten Ingo Scherhaufer zu verspüren und erst recht natürlich auch zu hören!
Der Auftakt mit dem Musikstück „Musik verbindet“ hat gleich richtig Appetit auf weiteren Hörgenuss gemacht. Die Polka „Lustiges Mädchen“, von den Musikanten auch liebevoll „Zicken-Polka“ genannt, ein Solostück für Klarinetten – hat deren Können gleich eindrucksvoll und typisch für einen Klarinettensatz unter Beweis gestellt: eben recht „zickig“!
Solistische Stücke haben für reichlich Abwechslung im musikalischen Programm gesorgt. Im hohen Blech präsentierten Dirk Holzwarth und Katja Hahn ihr Können, gefolgt von einer eigenwilligen Interpretation von „Let it be“ durch Jochen „Fossi“ Völzke mit seiner Zugposaune. Mit einem absoluten Hörgenuss an diesem Abend brillierte Jan Kunz mit der irischen Weise „Carrickfergus“ auf seinem Tenorhorn.
Dirigent, Sänger und Moderator Ingo Scherhaufer, sorgte für eine angenehme und freundliche Verbindung zwischen Bühne und Publikum. Die Zuhörer waren mit seiner Mischung aus Musik, Gesang und Witz durchaus einverstanden und haben sich an diesem Abend sichtlich wohlgefühlt. Was sich nicht zuletzt zu später Stunde in den vielen geforderten Zugaben eindrucksvoll wiederspiegelt hat.
Eine gewohnt perfekt gespielte Tuba, bedient von Armin Scheiffele und ergänzt von einem exakten Schlagzeug durch Ralf Kaiser, haben beide gemeinsam mit allen anderen Musikerinnen und Musikern für manche Gänsehaut beim Publikum gesorgt.
Nachdenklich, ziemlich emotional und auch etwas traurig wurde Michael Holzwarth in den musikalischen Ruhestand verabschiedet. Ingo Scherhaufer hat für seinen Musik- und Gesangskameraden „Michl“ die richtigen Worte gefunden und mit einigen gemeinsamen Erlebnissen die über 50 Jahre andauernde aktive Musikerzeit eindrucksvoll und erheiternd beschrieben.
In Würdigung von so viel Ausdauer, Engagement und Begeisterung für seinen MV Weißbuch und seine „Bubis“ gab es großen Applaus und Standing Ovation aller Anwesenden im Saal. Die Polka „Von Freund zu Freund“ konnte nicht treffender diese Ehrung von unserem „Michl“ unterstreichen.
Bubaranka Blasmusik hat das Herbstfest der Blasmusik auch 2019 mit vielen begeisternden musikalischen Klängen präsentiert. Neben der Zugabe „Polka Nr. 37“, die wir ganz bestimmt zum 100. Musikverein-Geburtstag durch Wilfried Rösch und seinem Projektorchester in Perfektion und im Festzelt in Weißbuch hören werden, muss abschließend noch eine Polka erwähnt werden: Die Stremtal Polka, bekannt durch die „Kleine Dorfmusik“, könnte auch in Weißbuch zu einem neuen Ohrwurm werden, haben doch schon viele der Zuhörer lautstark mitgesungen, mitgeklatscht und eine extra Zugabe eingefordert.
Badeausfahrt am 27. Oktober 2019
Am Sonntag um 9 Uhr trafen wir uns am Vereinsheim in Vorderweißbuch, um gemeinsam ins Europabad nach Karlsruhe zu fahren. Dort angekommen, zogen wir uns um und erkundeten das Bad und seine mehr als sechs Rutschen. Von einem Wildwasserfluss bis hin zur Reifenrutsche gab es alles. So durften wir uns in Kleingruppen fünf Stunden lang austoben und hatten dabei sehr viel Spaß. Wer vom vielen Rutschen müde wurde, konnte sich mit leckerem Essen am Kiosk stärken. Um kurz nach 16 Uhr fuhren wir dann von einem gelungenen Badetag wieder zurück nach Hause.
(Bericht von Finn-Luca Palmer)
Lindenfest
vom 27.07.2019 - 29.07.2019
Wir freuen uns auf drei Tage Musik, Unterhaltung und viele Gäste!
Von Samstag bis Montag verwöhnen wir euch nicht nur musikalisch, sondern auch kulinarisch auf unserem lauschigen Lindenfestplatz in Birkenweißbuch. Am Montag findet ein Familientag mit Seniorenmittag statt, an diesem Tag gibt es neben leckerem vom Grill auch ein Mittagessen. Wir freuen uns auf unsere Musikfreunde aus Dietingen, den MV Rudersberg-Steinenberg, auf die Weißbuch Kryner" am Montagnachmittag, auf das MV Weißbuch Jugendorchester, die Spätzünder und auf unsere "Bubis" am Sonntag. Selbstverständlich werden auch die Aktiven des MV Weißbuch mehrmals zu hören sein. An allen Tagen kann man neben frisch gezapftem Bier und kühlen Getränken im Bistro edle Weine genießen, am Sonntag und Montag hat unser Cafe geöffnet und eine Willi-Long- Bar rundet das Angebot ab. Es ist also für jeden etwas dabei! Wir freuen uns auf schöne Stunden, beste Stimmung und Unterhaltung, gute Gespräche, viel Sonnenschein und ganz besonders auf unsere Festbesucher!
Jugendkonzert
Am Samstag, den 06.07.2019 um 17 Uhr hatten wir im Vereinsheim in Vorderweißbuch unser alljährliches Jugendkonzert.
Dieses Mal gestalteten wir es als Mitmachkonzert. Kinder und Jugendliche konnten sich zum Beispiel mit der Triangel, kleinen Rasseln oder gesanglich bei „The Anvengers“, „Feel it Still“ oder Bruder Jakob einbringen.
Im Anschluss gab es noch Süßes und Salziges zum Essen.
Wir möchten uns hiermit bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie bei den Eltern für die Essensspenden nochmals herzlich bedanken.
(Bericht von Finn-Luca)
Wir starteten um 15.30 Uhr am Vereinsheim in Vorderweißbuch und fuhren, nachdem alle da waren, los nach Grossbottwar, wo wir die Fußballgolfanlage „Campo del Sol" besuchten. Als wir dort angekommen waren teilten wir uns in drei Gruppen auf. Wir bespielten die 18 Anlagen (z.B.: „Einwurf", „90" Grad", „Volley",...), bei denen die fußballerischen Fähigkeiten getestet wurden. Nach fast zwei Stunden waren dann alle drei Gruppen fertig und man konnte noch ein Eis vom Kiosk essen. Schließlich wurden wir von den Betreuern wieder nach Hause gebracht.
Die drei Gruppensieger waren Robin, Achim und Lisa/Steffi/Moritz, doch auch alle anderen waren sehr gut.
Danke auch an alle Betreuer, die diesen tollen Ausflug ermöglichten.
von Finn-Luca
Von Dienstag, den 23. April 2019 bis Samstag, den 27. April 2019 fand auf dem Mönchhof in Kaisersbach der alljährige D1-Lehrgang statt. Sowie viele andere Jugendkapellen nahmen auch wir, die sechs Ältesten der Jugendkapelle, des MV Weißbuchs teil. Jeden Tag hatten wir mehrere Orchesterproben sowie Theoriestunden. In den Pausen hatten wir die Möglichkeit uns mit verschiedenen Freizeitaktivitäten zu beschäftigen. Uns machte das Einüben von drei Stücken in dem Orchester viel Spaß. Das Abschlusskonzert, an dem sie die Stücke hören können, findet am 10. November 2019 um 16 Uhr in Welzheim statt. Um den Lehrgang zu bestehen musste man eine praktische sowie theoretische Prüfung erfolgreich bestehen. Dank intensiver Vorbereitung von unserer Jugenddirigentin Lisa Joos und unseren Instrumentallehrern bestanden wir den Lehrgang erfolgreich.
von Finn-Luca
Herzliche Einladung zur Hocketse am 1.Mai bei uns in Vorderweißbuch.
Neben kulinarischen Genüssen vom Grill, erfrischenden Getränken, selbstgebackenen Kuchen und Torten sowie Kaffee, dürft ihr euch auch auf viel Blasmusik freuen! Ab 11 Uhr spielt das aktive Orchester unter der Leitung von Thorsten Halder zum Frühschoppen, im Anschluss hören wir die Jugendkapelle und unsere Spätzünder mit Dirigentin Lisa Joos, ehe Ingo Scherhaufer und die Musiker von Bubaranka Blasmusik den Tag musikalisch ausklingen lassen. Wir freuen uns auf viele Besucher bei hoffentlich herrlichem Frühlingswetter. Sollte dem nicht so sein, heizen wir einfach unser Vereinsheim ein!
Wanderung am 1. Mai 2019
Der Musikverein Weißbuch e.V. lädt alle Mitglieder und Freunde des Vereins zur 1. Mai-Wanderung unter Federführung der MV-Senioren am Mittwoch, den 1. Mai 2019 herzlich ein. Abmarsch ist um 10 Uhr am Vereinsheim in Vorderweißbuch, Tribergstraße 7.
Die Wanderstrecke führt von Vorderweißbuch Richtung Krehwinkel und auf einem Waldweg unterhalb Vorderweißbuch nach Buhlbronn. Dort besteht die Möglichkeit, sich zu stärken bevor die Wanderung weiterführt über den Wasserturm nach Vorderweißbuch zum Maihock des Musikverein Weißbuch e.V..
Die Wanderung dauert ca. 1,5 Stunden. Die Wanderstrecke ist bei entsprechender Bereifung auch mit Kinderwagen möglich.
Mit Schirm, Charme und Melone...
...so das Motto des Jahreskonzerts, ist der Musikverein Weißbuch vergangenen Samstag musikalisch in das neue Jahr gestartet! Was für eine Kulisse! Als die Spätzünder die Konzertbühne betraten, war die Steinacher Halle bis auf den letzten Platz gefüllt, und die Konzertbesucher warteten gespannt auf die Eröffnungsnummer "Intrada", welche die Musikerinnen und Musiker unter der Leitung von Dirigentin Lisa Joos als erstes Stück gewählt hatten. Kaum zu glauben, dass unsere "Spätzünder" gerade einmal 10 Monate gemeinsam musizieren! "Londonderry Air" sowie "Final Countdown" standen anschließend noch auf dem Programm, begeistert forderten die Zuhörer noch eine Zugabe! Den zweiten Teil des Konzerts bestritt das Jugendorchester des Musikverein Weißbuch ebenfalls unter der Leitung von Lisa Joos,(Lesen Sie hierzu den Bericht der MV-Jugend) welches nicht nur musikalisch begeisterte, sondern auch mit witziger Moderation (wo ist bloß die Melone abgeblieben?) für manchen Lacher sorgte!
Mit dem Konzertmarsch "Euphoria" von Martin Scharnagl eröffnete das aktive Orchester des Musikverein Weißbuch unter der Leitung von Thorsten Halder den Konzertabend. Mit viel Spannung, auch seitens der Musiker, wurde das Hauptwerk des Abends, die Konzert-Ouvertüre "Hounds of Spring" des Komponisten Alfred Reed erwartet. War es doch auch das absolute Wunschstück von Dirigent Thorsten, und der Erarbeitung dieses ungewöhnlichen und höchst anspruchvollen Werkes waren viele intensive und anstrengende Proben vorangegangen. All dies war vergessen, als nach Verklingen des letzten Tones ein ersichtlich glücklicher, wenn auch schweißgebadeter Dirigent zusammen mit seinen Musikerinnen und Musikern den tosenden Applaus des fantastischen Steinacher Publikums entgegen nehmen durfte. Mit der schwungvollen Polka "Härtsfelder Sterne" verabschiedete sich das Orchester in die Pause. Die Filmmusik aus"Children of Sanchez", 1978 mit Anthony Quinn in der Hauptrolle verfilmt, stand nun auf dem Programm. Bereits das Schlagzeugintro gleich zu Beginn, ließ die Zuhörer erahnen welch mitreißendes Stück hier zu Gehör gebracht wird. Als Solisten glänzten Britta Hildenbrandt am Es-Alt-Saxofon und Rolf Häfner am Flügelhorn. Anschließend durfte Vorstandsteam Stefanie Joos und Jan Kunz einige Ehrungen vornehmen.(Hhierüber berichtenwir in Kürze an dieser Stelle) Eine große Freude war es dem Orchester die Polka "Sandländer Träume" für die zuvor Geehrten zu spielen. Mit Komponist Toni Hinderer ist der Musikverein freundschaftlich verbunden, dieser saß am Samstag im Publikum und am Sonntag beim Frühschoppen mit auf der Bühne. Hier war es dem Komponisten vorbehalten sein Werk selbst zu dirigieren, und mit Dirigent Thorsten den Taktstock bzw. das Instrument zu tauschen.
Ein Hauch von Hollywood in der Steinacher Halle...
Wer kennt in ihn nicht, den Kino-Hit "Dirty Dancing" mit Frauenschwarm Patrick Swayze und Jennifer Grey in den Hauptrollen. In einer wunderbaren Bearbeitung für Blasorchester von Erwin Jahreis überraschten und begeisterten Gina Bay und Ingo Scherhaufer als Gesangssolisten. Mit " Sinatra in Concert", einem Meddley der größten Hits Frank Sinatras, erklang der letzte Titel des des offiziellen Programms. Nach der ersten Zugabe, dem "Hanauer Musikantenmarsch", wartete eine große Überraschung auf das Publikum, die noch einmal für für Gänsehaut sorgte: Aktive Kapelle, Spätzünder sowie das Jugendorchester, versammelten sich zum großen Finale auf und vor der Bühne und verabschiedeten die sichtlich begeisterten Konzertbesucher mit "We are the World" in den Abend.
Ein großes Dankeschön geht an die Dirigenten Thorsten und Lisa, die dieses tolle und anspruchsvolle Programm mit uns einstudiert haben. Danke an Andrea Frey, die dankenswerter Weise die Moderation übernommen, und charmant und witzig durch den Abend geführt hat. Danke allen Sponsoren, Helfern, Kuchenbäckern und ganz besonders allen Konzertbesuchern, die so begeistert dabei waren und uns mit lang anhaltendem Applaus belohnt haben!
Weitere Fotos gibt es in unserer Bildergalerie...
Jahreskonzert
Am Samstag, den 26. Januar 2019 war das alljährliche Jahreskonzert des MV Weißbuch. Vor mehr als 350 Zuschauern betraten die Spätzünder die Bühne in der Steinacher Halle, um ihr erstes großes Konzert zu spielen. Mit Stücken wie „Intrada“ und „Final Countdown“ begeisterten sie die Zuschauer. Danach waren wir, die Jugendkapelle, an der Reihe. Wir spielten „Around the World in 80 Days“ und „Firework“, sowie drei weitere Stücke. Nachdem dann die Aktiven mit dem fantastischen Stück „The Hounds of Spring“ und zwei weiteren Stücken folgten, war Pause. In der Pause wurde man versorgt mit einem leckeren Vesperteller sowie kalten Getränken und vielem mehr…. Nach der Pause ging es weiter mit „Children of Sanchez“ und den Ehrungen. Anschließend ging es leider auch schon in den Endspurt mit drei weiteren Liedern. Zum Schluss kam dann das große Finale mit den Spätzündern und uns, wir sangen bzw. spielten „We are the World“. Zwischen den Stücken gab es eine tolle Moderation von Andrea Frey. Die Spätzünder sowie die Jugendkapelle wurden von Lisa Joos geleitet. Die Aktiven standen unter der Leitung von Thorsten Halder.
Von Finn-Luca Palmer
Konzertwochenende 26.01. bis 27.01.2019
Herzliche Einladung zu unserem Jahreskonzert am Samstag, den 26. Januar 2019 in der Gemeindehalle Steinach. Das Orchester wird unter der Leitung von Thorsten Halder ein tolles Programm präsentieren.
Wir freuen uns sehr auf den Auftritt unseres stetig wachsenden Jugendorchesters unter der Leitung von Lisa Joos, und, ebenfalls unter der Leitung von Lisa Joos, auf unsere „Spätzünder", welche erstmals auf der Konzertbühne sitzen.
Das Konzert beginnt um 19.00 Uhr,
Saalöffnung 18.00 Uhr
Karten gibt es im Vorverkauf
(Oppelsbohm: Poststelle · Streich: Metzgerei Winter · Erlenhof: Tankstelle Friz oder bei allen Musikern des MVW) für 7 Euro, an der Abendkasse für 9 Euro.
Am Sonntag, dem 27.Januar 2019 Weißwurstfrühschoppen mit dem MV Weissbuch
ab 11.00 Uhr, wie immer gibt es ein warmes Mittagessen, Kaffee, leckere Kuchen und Torten. Die Bläserklasse der Nachbarschaftsschule wird zu hören sein, den Ausklang bestreitet der Musikverein Stadtkapelle Freiberg/N.
Wir freuen uns wirklich sehr auf beide Konzerttage und auf viele Zuhörer und Gäste!
Herbstfest der Blasmusik
Mit Pauken und Trompeten wurde zum 15-jährigen Bestehen der Bubaranka Blasmusik des Musikverein Weißbuch e.V. ein rauschendes Herbstfest der Blasmusik im Gasthaus „Zum Lamm“ in Schornbach gefeiert.
Im voll besetzen großen Festsaal zelebrierten die 18 Musikerinnen und Musiker unter Leitung von Ingo Scherhaufer feinste böhmisch mährische Blasmusik. Mit dem Böhmischen Traum der Scherzachtaler Blasmusik wurde die Zeitreise eröffnet und an die Wurzeln der Gründung im Jahre 2003 erinnert. Klassiker von Ernst Mosch und den original Egerländer Musikanten sowie modernen Arrangements wurden bei sehr guter Raumakustik in Szene gesetzt.
Solistisch wurden Titel wie „Spiel mir das Lied vom Tod“ von Dirk Holzwarth, „Let it be“ von Jochen Völzke und die nordirische Volksweise „Carrickfergus“ von Jan Kunz brillant vorgetragen. Mit dem Tobi-Ländler hat Tobias Hammann wieder unter Beweis gestellt, dass Mann auch mit nur Teilen einer Klarinette anspruchsvolle Klänge und Rhythmen spielen kann.
Als Highlight überraschte das Orchester mit einer heimlich einstudierten Marsch-Polka von Alexander Pfluger, dem Musikanten-Zauber, welcher mit einer Uraufführung einen absoluten Glanzpunkt des Abends setzte.
Damit wurde eindrucksvoll bekräftigt, dass wir beim Musikverein Weißbuch e.V. die Musik und Freundschaft lieben und leben.
Das Publikum dankte dies mit großem Applaus. Mit der Zugabe „Guten Abend, gute Nacht“ in einer Version von Alexander Stützt wurde ein würdevoller Jubiläumsabend vollendet.
15 Jahre Bubaranka Blasmusik –
echt böhmisch!
Eine gemeinsame Philosophie: "Wir l(i)eben die böhmisch-mährische Blasmusik" (Ingo Scherhaufer).
Bubaranka Blasmusik steht für böhmisch-mährische Blasmusik, die berührt, unter die Haut geht und ihre Zuhörer ohne Umwege erreicht. Das ist Blasmusik vom Feinsten. Die Freude an der böhmisch-mährischen Blasmusik und Lust darauf, das Publikum für sich zu gewinnen, vereint alle Musikerinnen und Musiker. Es ist nicht nur hörbar, mit welcher Freude und Begeisterung diese Musik vorgetragen wird, dieser Spaß auf der Bühne ist auch für jeden sichtbar und wirkt durchaus ansteckend.
Die Egerländer Besetzung mit 18 Musikern verbindet Tradition und Moderne mit der eigenen Intonation und Phrasierung, wie sie vom musikalischen Leiter Ingo Scherhaufer geformt wird. So lässt sich der typische Bubaranka Blasmusik-Sound wohl am treffendsten beschreiben.
Blasmusik Live zum Anfassen: Posaunen die sich wild kreuzen; Tenorhörner oder das Schlagzeug einfach mal andersrum gespielt; Klarinetten die während dem Solo einfach mal zerlegt werden; Bass und Trompeten auf Tuchfühlung direkt im Publikum – Stimmung und Applaus sind garantiert.
Weitere Besonderheiten zeichnen diese Formation aus. So kommen alle Musikerinnen und Musiker aus dem Musikverein Weißbuch. Bubaranka Blasmusik ist unzertrennlich mit der Stammkapelle verbunden, die mit ihren über 50 aktiven Musikerinnen und Musiker bei vielen Festveranstaltungen für Begeisterung und ausgelassene Stimmung sorgt. Eine vorbildliche Jugendarbeit sorgt für kompetenten Nachwuchs, der neben einer bodenständigen musikalischen Ausbildung auch eine gewachsene, herzliche Kameradschaft vermittelt bekommt. So verwundert es nicht, dass bereits auch junge talentierte Musiker bei der Bubaranka-Formation mitwirken.
Neben der Liebe zur Musik und zum Wein sind wir auch eine echte Bauernkapelle.
Mit von Partie: Autobauer (Gesang), Holz- und Gartenbauer (Flügelhorn), Fensterbauer (Tuba), Tunnel- und Instrumentenbauer (Klarinette) und Sondermaschinenbauer (Schlagzeug, Tenorhorn, Tontechnik).
Für das leibliche Wohl sorgen übrigens drei stattliche Jäger und drei Schnapsbrenner – zum Wohl!
15 Jahre Bubaranka Blasmusik –
echt böhmisch!
Rückblick auf den 1. April 2003…
…Gründungsdatum der Formation Bubaranka Blasmusik.
Erstmals wurde die böhmische Formation im Musikverein Weißbuch anlässlich des 60. Geburtstags von Pepi Scherhaufer ins Leben gerufen. Der Vater des musikalischen Leiters, Ingo Scherhaufer, ist seither in der großen Fangemeinde ein begeisterter und treuer Fan.
Auslöser und Vorbild war und ist Anton Gälle mit seiner Scherzachtaler Blasmusik. Ganz besonders angetan hat es Ingo Scherhaufer die Komposition - der „Böhmische Traum“ - von Norbert Gälle.
„Bubaranka“ steht für unsere Heimat Weissbuch. Umgeben von Streuobstwiesen, Wäldern, Äckern und Wiesen bilden viele kleine Dörfer, Weiler und Höfe die Gemeinde Berglen. Die idyllische Landschaft (Tschechisch: ranka) und der BUchenBAch haben uns inspiriert unsere Wurzeln in einem Namen zu vereinen – Bubaranka Blasmusik.
Urgemütlich für die ganze Familie! Am Wochenende ist es
wieder so weit...
Wir eröffnen die Festlesaison bei uns in Weißbuch!
Egal, ob mit dem Leiterwägele, dem Schleppergespann,
zu Fuß, mit oder ohne Kinderwagen...
- bei uns gibt es Leckeres vom Grill, erfrischende Getränke, selbst gebackene Kuchen, Torten mit Kaffee
und den ganzen Tag über beste Blasmusik!
ca.11.00 Uhr Musikverein Weißbuch
ca. 14.30 Uhr Jugendkapelle des MV Weißbuch
ca. 16.00 Uhr Bubaranka Blasmusik
Wir freuen uns auf Euch!
Die erste Probe unserer Spätzünder